Fett - Depotenergie der Mager- bzw. Muskelmasse Fett ist bei weitem der energiereichste Nährstoff in unserer Nahrung. Fett liefert mit 9 kcal/Gramm mehr als doppelt so viel Energie wie Kohlenhydrate und Eiweiß mit 4 kcal/Gramm. Fette werden chemisch als Triglyceride bezeichnet. Sie sind aus dem Grundgerüst Glycerin und drei meist unterschiedlichen Fettsäuren aufgebaut. Wir sprechen von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, je nachdem ob zwischen den Kohlenstoffatomen der Fettsäuren Einfach- oder Mehrfachbindungen bestehen. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren kann unser Körper nicht selbst herstellen. Sie heißen deshalb auch essentielle (lebenswichtige) Fettsäuren. Diese sollten 1/3 der täglich aufgenommenen Fettmenge ausmachen. Wir finden sie vor allem in hochwertigen, naturbelassenen, kaltgepressten Pflanzenölen und in Meeresfischen. Fette und Öle sind auch deshalb wichtig, weil sie Träger der lebenswichtigen Vitamine A, D, E und K sind. Pflanzliche Öle werden vor allem aus Getreidekeimen, Samen und Nüssen gewonnen. Tierische Fette nehmen wir mit Fleisch, Fisch, Wurst und Milchprodukten zu uns. Sie enthalten die gesundheitsgefährdenden gesättigten Fettsäuren und sollten deshalb nur sehr sparsam verwendet werden. Unsere Arbeits- und Lebensbedingungen haben sich drastisch verändert. Die körperliche Belastung im Alltag hat sich stark verringert. viele Menschen haben aber ihre fettreiche Ernährung beibehalten. Die Folge davon sind Übergewicht und erhöhter Fettanteil des Körpers. Lassen Sie sich nichts vormachen, wenn Fettangaben auf Verpackungen angegeben sind. Diese sind nicht besonders aussagekräftig. Viel wichtiger für Sie ist: Wieviel Prozent der Gesamt-Kalorien eines Lebensmittels sind Fettkalorien? Sie können ganz einfach berechnen, wenn Sie Lebensmittel einkaufen, ob diese für Ihre Ernährung geeignet sind. Dazu brauchen Sie nur 2 Angaben a) Fett in Gramm und b) Gesamtkalorien Dazu 2 Beispiele: 1. Auf einem Becher Frischkäse steht als Fettangabe 13 g Fett und 169 kcal Gesamtkalorien per 100 g. Die Berechnung der Fettkalorien erfolgt so: Sie multiplizieren 13 g Fett x 9 (1 Gramm Fett = 9 Kalorien) = 117 Kalorien Das bedeutet: 117 Kalorien von 169 Gesamtkalorien sind zwei Drittel reine Fettkalorien und für eine bewusste Ernährung ungeeignet. Wollen Sie wissen, wieviel Prozent das sind? Dann teilen Sie 117 durch 169 und kommen auf 0,693 x 100 = 69,3 % 2. Light-Wurst mit "nur" 6 Gramm Fett und 80 Kalorien gesamt per 100 g Sie multiplizieren wieder 6 g Fett mit 9 = 54, was bedeutet dass mit 54 Fettkalorien von 80 Gesamtkalorien über die Hälfte der Kalorien aus Fett kommen. In Prozent sind das 54 durch 80 = 0,675 x 100 = 67,5 % Light-Wurst? Bedenklich!!! Wir haben gelernt, dass unsere Mahlzeiten nur zu 25 bis 35 % (1/3) aus Fett bestehen sollen. Wenn Sie also mit 100 g Wurst schon 67,5 % Fett zu sich nehmen, können Sie sich ausrechnen, dass die anderen Bestandteile der Mahlzeit überhaupt kein Fett mehr enthalten dürfen. |